Gelsenkirchen, 04./05.11.2019

BMBF-Konferenz zur „Internationalisierung der Berufsbildung“ – Fokus digitaler Wandel

Der Förderschwerpunkt Berufsbildung International des BMBF war am 04. und 05. November 2019 mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa zu Gast im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Das FIAP und der Wissenschaftspark unterstützten im Rahmen des vom BMBF geförderten Modellprojektes Græducation sowie des vom NRW-Wirtschaftsministeriums geförderten Projektes CoWin das IV. Fachforum des Förderschwerpunktes und die Statuskonferenz des BMBF als Mitveranstalter und Gastgeber. Themenfokus beider Veranstaltungen waren „Digitale Lern- und Lehrformate in der internationalen Berufsbildung“.

Ein besonderer  Fokus lag dabei auf der Nutzung von Virtual Reality und Augmented Reality-Lösungen in der beruflichen Bildung. Hier präsentierte ein Netzwerk der VR-Unternehmen sowie das Modellprojekt CoWin Beispiele für Virtual Reality-Anwendungen in der Berufsbildung und in der Berufswahlorientierung.

Ministerialdirigent Wilfried Kraus zeigte sich als zuständiger Abteilungsleiter des BMBF beeindruckt von den Forschungen und der praktischen Arbeit der Bildungsinstitutionen in diesem Handlungsfeld und versprach die weitere Unterstützung dieser Förderlinie durch das Ministerium.

Vorgestellt wurde darüber hinaus die aktuelle Publikation des Förderschwerpunktes: Berufsbildung International: Digitalisierung u.a. mit zwei Beiträgen des FIAP. Hier geht’s zum Download der Publikation:

https://www.berufsbildung-international.de/de/Publikationen-November-2019.html

 

Einen umfangreichen Bericht des DLR-Projektträgers Berufsbildung International finden Sie unter:

https://www.berufsbildung-international.de/de/BMBF-Konferenz-zur-Internationalisierung-der-Berufsbildung-Fokus-digitaler-Wandel-1831.html

 

Weitere Informationen zum FIAP-Modellprojekt græducation finden Sie auf folgendem Link:

https://graeducation.org/

 

Weitere Informationen zum FIAP-Modellprojekt CoWin:

https://co-win.de/