Einladung zum digitalen Meilenstein-Workshop des Modellprojektes CoWin

‚Virtual Reality’ und Coworking: Eine Bilanz nach 2 Jahren Feldexperiment

Wann? Freitag, 26. Februar 2021, 09:00 – 11:30 h

Wo? Digitaler Workshop (Zoom-Veranstaltung)

Im Rahmen des Modellprojektes CoWin: Entwicklung und Erprobung eines ‚virtual reality’ gestützten Coworking-Modells für Berufspendler (www.co-win.de) hat das Gelsenkirchener Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V. mit zwei Co-Working-Spaces modernste Technologien für Arbeitsmodelle der Zukunft im Realbetrieb über 2 Jahre lang getestet.

Es ging in diesem Projekt darum, das Geschäftsmodell Coworking so zu gestalten, dass Berufspendler eine wohnortnahe Alternative zu ihrem Arbeitsplatz im Home-Office oder im Unternehmen haben.

Wesentlicher Bestandteil der Coworking-Spaces sind digitale und Virtual Reality (VR)-Arbeitsräume, in denen innovative Unternehmen digitale Arbeitsformen der Zukunft in Gelsenkirchen und Marl erleben und erproben können. Die Städte Gelsenkirchen und Marl haben das Projekt aktiv unterstützt. Die Coworking-Spaces wurden im mehrfach preisgekrönten Wissenschaftspark Gelsenkirchen und im Designhaus Marl eingerichtet.

Mit 49 Probanden aus 22 beteiligten Unternehmen, die an zwei Standorten des Modellprojektes (in Gelsenkirchen und Marl) das digital unterstützte Coworking austesteten, konnten wir – der Corona-Pandemie zum Trotz – ein differenziertes, aber im Großen und Ganzen erfolgreiches Experiment im Feld durchführen. Der DGB Emscher-Lippe und zahlreiche Technologie-Anbieter der Region im Bereich VR haben das Projekt ebenfalls aktiv unterstützt.

Nach 2 Jahren Feldexperiment bilanzieren wir die Entwicklungen, Erfolge und Rückschläge des Feldexperiments.

Programm:

08:45 Get together
09:00 Begrüßung
  •  Silke Steinberg (FIAP e.V.)
09:10 Grußworte  

  •  Christoph Dammermann (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW)
  • Karin Welge (Oberbürgermeisterin Gelsenkirchen)
09:30

 

 

 

09:45

Key Notes
Arbeiten auf Distanz – die Handlungsempfehlungen des Modellprojektes CoWin 

Wie sich Arbeitsmobilität in Städten neu denken lässt

 

  • Dr. Rüdiger Klatt (FIAP e.V.)

 

 

  • Prof. Axel Minten, Cowork AG / Bundesverband Coworking Spaces (BVCS)
10:00 Round Table 1:
Lessons learned: Wie arbeiten wir morgen – virtuell, remote, co-kreativ?Moderation: Rüdiger Klatt (FIAP e.V.)
 

  • Ilona Dierschke (Effizienz-Agentur NRW)
  • Sarah Dittrich-Schlegel (Evonik Industries)
  • Dr. Axel Gros (Designhaus Marl / Haniel)
  • Wolfgang Jung (Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
  •   Thorsten Urbanski (ESET)
10:30 Pause
10:45 Round Table 2:
Coworking – ein Reallabor für die Entwicklung neuer Dienstleistungen und innovativer Startups?Moderation: Silke Steinberg (FIAP e.V.)
  •  Sascha Kuhn (surfspace)
  • Markus Rall (viality AG)
  •  Bernd Binzenbach (Leidenschaft für Lernen)
  • Marvin Tekauschitz (WeAre GmbH)
11:15 Ausblick
Vom Coworkingspace zum Labor für virtuelle Arbeitsformen
  •       Rüdiger Klatt (FIAP e.V.) / Wolfgang Jung  (Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
11:30 Ende der Veranstaltung

 

Details zum Online-Workshop
Titel: ‚Virtual Reality’ und Coworking: Eine Bilanz des Modellprojektes CoWin nach 2 Jahren Feldexperiment
Datum/Zeit: Freitag, 26. Februar 2021 / ab 08:45 Uhr – 11:30 Uhr
findet statt als:  

Zoom-Meeting

Die Login-Daten bzw. den Login-Link erhalten angemeldete Teilnehmer*innen
5 Tage vor dem Veranstaltungstag per E-Mail, Login ab 08:45 Uhr

Technik: Für einen leichteren Austausch und eine bessere Vermittlung der Inhalte, bitten wir alle Teilnehmer*innen mit Audio und Video beim Online-Workshop teilzunehmen und die dafür nötige Ausstattung vorzuhalten.
Anmeldung:  

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass eine verbindlich persönliche Anmeldung bis zum 19.02.2021 per Email bei r.klatt@fiap-ev.de unbedingt erforderlich ist!