Kaffee und Digitalisierung im Wissenschaftspark

Am 04.09.2019 fand bei CoWin im NewWorkLab des Wissenschaftsparks das Unternehmerfrühstück der Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen statt. Das FIAP, welches projektverantwortlich für das Modellprojekt CoWin ist, empfing Vertreter unterschiedlicher Unternehmen und Institutionen aus der Region im Coworkingspace zu einem gemütlichen „Netzwerken“ mit Kaffee und Frühstück. Dr. Rüdiger Klatt stellte den TeilnehmerInnen die Ziele des Modellprojektes vor und erläuterte die unterschiedlichen Aspekte, die innerhalb von CoWin untersucht werden. Hierzu gehört besonders die Frage nach Verbesserung bisheriger Arbeitsmodelle durch den Einsatz von neuen digitalen Technologien in Form von Smartboard und Virtual Reality. Die Möglichkeiten solcher Technologien wurden von Felix Magdeburg, aus dem Hause WeAre, Timon Thöne des Unternehmens viality und Milan Rajcic von der Firma CNS präsentiert. Die Anwesenden erfuhren wie ein Smartboard, welches zugleich als Beamer, Computer und Flipchart genutzt werden kann, mit all seinen Extras funktioniert. Dadurch können die anfallenden Aufgaben im Büro erheblich erleichtert werden. Darüber hinaus wurde VR- und AR-Technik vorgestellt, zu der jeder eingeladen war diese auszuprobieren. Dabei gab es verschiedene Anwendungen zu testen: eine Konferenzsoftware für Remote-Sessions, die Darstellungsmöglichkeit der eigenen Produkte über Augmented Reality und den digitalen Zwilling einer Produktionshalle. Die Veranstaltung lieferte viele Impulse für alle und wir freuen uns über die positive Resonanz. Vielen Dank an die Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen und alle, die an dem Vormittag mitgewirkt haben!

Für alle, die neugierig auf das Thema VR geworden sind, empfehlen wir das Interview mit Felix Magdeburg über Remote Arbeiten, was eine Konferenzsoftware kann und wie virtual reality die Zukunft verändern wird.

CoWin Logo FIAP e.V. Logo                                     Logo         CNS GmbH Logo