Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen fand am 09. November 2016 die Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes KIE-Lab: Kunden-Innovationslabor Elektromobilität – Kundengetriebene Entwicklung elektromobiler Brückendienstleistungen unter dem Titel „Elektromobil durch die Zukunft“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Ergebnisse des Projektes abschließend vorzustellen und durch die Ergebnisse benachbarter Projekte im Förderschwerpunkt Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität (DELFIN) zu ergänzen.
Eröffnet und moderiert wurde die Veranstaltung vom Instituts- und Projektleiter Dr. Rüdiger Klatt. Silke Steinberg bettete die Veranstaltung zunächst in einen theoretischen Bezugsrahmen zum Thema Kollaboration für gesellschaftliche Wertschöpfung und zeigte somit den Schwerpunkt des Projektes KIE-Lab, die partizipative Dienstleistungsentwicklung im Bereich Elektromobilität auf. Der Praxispartner Lars Edingloh der DEW21 stellte die gemeinsam mit dem KIE-Lab Team entwickelten neuen Geschäftsmodelle und Umsetzungskonzepte vor, die als Ergebnis aus der dreijährigen erfolgreichen Zusammenarbeit hervorgingen.
Der Bezug zur Stadt Gelsenkirchen wurde durch die aktuellen Befragungsergebnisse zur (Elektro-)Radmobilität in Gelsenkirchen hergestellt und durch die Ergebnisse eines KIE-Labs mit dem Gelsenkirchener ADFC ergänzt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem best Practice Beispiele aus Frankreich präsentiert und innovative Ideen zur geräuscharmen Nachtlogistik sowie neue Ansätze zur Mobilitätsberatung aufgezeigt. Der letzte Vortrag von Herrn David Hawig gab einen visionären Ausblick in die Elektromobilität 2030. Die Veranstaltung schloss mit einer Diskussion genau zu diesem Thema. Das KIE-Lab Team konnte im Rahmen der Veranstaltung die Projektergebnisse transferieren und das Interesse für weiterer Projekte in einem regen Austausch wecken.
Die Vorträge der Abschlussveranstaltung Elektromobil durch die Zukunft können Sie unter folgenden Links herunterladen:
1 Begrüssung und Einführung (Rüdiger Klatt FIAP)
2 Shared creation-Kollaboration als Paradigma gesellschaftlicher Wertschöpfungsprozesse (Silke Steinberg FIAP)
3 Neue geschäftsfelder für mehr Elektromobilität entwickeln: Herausforderungen für den Energieversorger der Zukunft (Mirko Pinske, Lars Edingloh DEW21)
4. (Elektro-)Mobil auf zwei Rädern in Gelsenkirchen (Romina Wendt FIAP, Peter Bruckmann ADFC Gelsenkirchen)
5. Mobilitätsberatung zu multimodalen Verkehrsangeboten im Kontext der Elektromobilität (Clarissa Schmitz, Michel Michiels-Corsten – RWTH Aachen)
6. Perspektive der Elektromobilität in Frankreich (Marie Jegu – FIAP / Franck Dubois – Université de Bourgogne, Dijon)
7. Geräuscharme Nachtlogistik (GeNaLog) (Martin Stockmann – Fraunhofer IML)
8. Wie Kunden mit innovativen Dienstleistungen der E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen. (David Hawig – FIAP)
Lars Edingloh (DEW21) stellt den neuen Produktbaukasten der DEW21 vor
David Hawig (FIAP e.V.) stellt die elektromobile Zukunft im Jahre 2030 vor