Cedefop, das European Centre for the Development of Vocational Training, hat im Mai 2022, auf der Grundlage eines Symposiums, eine neue Publikation mit dem Titel „Apprenticeships for greener economies and societies“ herausgegeben (ISSN 2363-216X). Sie soll Einblicke geben, wie Ausbildung zu einer „grüneren“ Wirtschaft und Gesellschaft beitragen kann, von der Anpassung der Lerninhalte bis hin zu regionaler Transformation.
Das Kapitel 4 dieser Veröffentlichung mit dem Titel „Apprenticeship as a systemic change-agent for green and social transitions“ wurde gemeinsam von Silke Steinberg und Dr. Rüdiger Klatt, Geschäftsführung und Vorstand des FIAP, verfasst (S. 49 ff).
Beide Autoren erläutern am Beispiel der griechisch-deutschen Kooperation in der beruflichen Bildung im Rahmen des Projekts GRÆDUCATION, dass Ausbildung als Interaktionssystem funktioniert und als Motor für Veränderungen in der grünen Technologie wirken kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Methode eines partizipativen und dialogorientierten Vorgehens bei der Anpassung und Erweiterung der Lerninhalte um „grüne“ Techniken und der Einbeziehung der lokalen Unternehmen.
Die Autoren führen aus, dass der Einfluss der „grünen Ausbildung“ in Griechenland auf drei Ebenen erkennbar ist:
- Auf der Ebene der beruflichen Bildung wird die traditionelle Rollenverteilung zwischen Lehrenden und Lernenden neu definiert, die Rollen werden agiler und durchlässiger, bestehendes statisches Wissen reicht nicht mehr aus, da es um neue Inhalte geht.
- Auf der Ebene des lokalen Arbeitsmarkts finden positive Entwicklungen mit Blick auf die Jugendarbeitslosigkeit statt. Die grüne Ökonomie bietet neue Möglichkeiten und Perspektiven. Weiterhin ist ein Wandel bei den Unternehmen zu erkennen, die (auf Grund neuer Kompetenzbedarfe) die Bedeutung von Ausbildung erkennen und ihre Ausbildungsbereitschaft erhöhen.
- Auf der sozio-kulturellen Ebene lässt sich feststellen, dass die Einbindung „grüner“ Technologien die intrinsische Motivation zur Aufnahme einer Ausbildung verstärkt. So wird auch das Ansehen einer handwerklichen Ausbildung – im Vergleich zu einer akademischen Ausbildung – enorm gestärkt. Eine um „grüne“ Technologien und Inhalte erweiterte und reformierte Ausbildung kann dazu beitragen, das Thema Nachhaltigkeit in der gesamten Gesellschaft zu kommunizieren und zu verankern.
Als Aufgabe für die Gegenwart formulieren die Autoren, dass das grüne Potenzial, das die berufliche Ausbildung und allgemein die berufliche Bildung bietet, erkannt und erschlossen werden muss, um Ausbildung als Innovationstreiber für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozess erfolgreich nutzen zu können.
- Die separaten Ausführungen zum Thema „Apprenticeship as a systemic change-agent for green and social transitions“ finden sie als Download hier.
- Die gesamte Publikation „Apprenticeships for greener economies and societies“ steht Ihnen hier zur Verfügung: https://www.cedefop.europa.eu/en/publications/3091
- Mehr Informationen über das Projekt GRÆDUCATION erhalten Sie hier: https://graeducation.org/