Ursachen und Rahmenbedingungen für die soziale und individuelle Wertschätzung von Dienstleistungsberufen

bis_klein

Projektkoordination:
TU Dortmund, Forschungsbereich Arbeitssoziologie
Laufzeit: 10/2008 – 09/2011

gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und im Rahmen des Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ vom Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ betreut.

Internet: www.berufe-im-schatten.de

Ursachen und Rahmenbedingungen für die soziale und individuelle Wertschätzung von Dienstleistungsberufen – Entwicklung neuer Modelle und Konzepte einer praxisorientierten Unterstützung benachteiligter Dienstleis-
tungsberufe in kleinen und mittleren Unternehmen zur Steigerung von Stolz, Produktivität und Innovativität.

Der Mangel an Wertschätzung und Anerkennung, das Fehlen von Stolz auf die eigene Profession und Arbeit ist eine zentrale Barriere zur Entwicklung der Dienstleistungen z.B. in der Pflege, im Friseurhandwerk oder im Einzelhandel. Neuere Forschungen kommen zu dem Ergebnis, dass diese Dimensionen in der gewerblichen Wirtschaft eine bedeutende Quelle für die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen sind. Diese ‚Quelle’ ist im Dienstleistungsbereich noch kaum erschlossen.