Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung und Patientinnen und Patienten in NRW, besuchte am 8. Januar 2018 das Fachseminar für Altenpflege von maxQ. in Castrop-Rauxel. Hierbei wurde ihr nicht nur das Fachseminar vorgestellt, sondern als Schirmherrin des Projektes HYBRICO nutzte sie die Gelegenheit sich ausgiebig über den aktuellen Stand zu informieren und darüber wie das Projekt dazu beitragen kann die Pflege von Angehörigen zu erleichtern. Hierbei zeigte sie vor allem Interesse daran, dass die zahlreichen positiven Projekt- und Forschungsergebnisse auch nach Projektende sinnvoll genutzt werden können.

Des Weiteren stellten Ihr Romina Große und Kyra Lauber das Projekt „AGEKO: Integriertes Trainingskonzept für selbstbestimmte, innovative und präventive Arbeitsgestaltungskompetenzen in der Pflege“ detailliert vor. Insgesamt ist Frau Middendorf ganz besonders an der Thematik Altenpflege interessiert und versucht diesen Bereich in NRW voran-zu-bringen.

Das HYBRICO-  und AGEKO- Team bedankt sich bei Frau Middendorf und Herrn Wirth für den Besuch und das informative Gespräch.


V.l.n.r.: Stefan Leopold, Segmentleiter maxQ.; Elisabeth Meyer, Ansprechpartnerin des Projektes HYBRICO; Gabriele Meyer, Schulleiterin; Silvia Marienfeld, Geschäftsbereichsleiterin maxQ.; Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung und Patientinnen und Patienten in NRW; Romina Große, Mitarbeiterin des Projektpartners FIAP e.V.; Kyra Lauber, Mitarbeiterin maxQ.; Pascal Wirth, persönlicher Referent von Frau Middendorf und David Hawig, Mitarbeiter des Projektpartners FIAP e.V.