Das Verbundprojekt „ChinaCare – Kooperative Ausbildung von Altenpflegekräften in China“ hat u. a. zum Ziel, Bildungsdienstleistungen für chinesische Berufsschulen im Gesundheitsbereich zu konzipieren, die es erlauben, mit deutscher Unterstützung Ausbildungsgänge zu entwickeln und durchzuführen.
Koordiniert wird das Vorhaben vom Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP e. V.) in Gelsenkirchen im Forschungbereich „Interaktive Dienstleistungsentwicklung“.
Die Projektleitung liegt bei Dr. Rüdiger Klatt und Silke Steinberg. Weitere Partner im Verbund sind: MA&T Sell & Partner GmbH (Aachen), KBS – Katholische Bildungsstätte für Gesundheits- und Pflegeberufe GmbH (Mönchengladbach) und die gaus gmbh (Dortmund). Assoziierte Partner im Projekt sind die Fushun Health School (Fushun/China) und die Auslandshandelskammer (AHK) in Shanghai.
Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung des Berufsbildungsexportes durch deutsche Anbieter durchgeführt und steht im Kontext der vom BMBF initiierten Dienstleistungsforschung. Im Projekt werden Dienstleistungen für den Bildungsexport im Bereich Altenpflege von Deutschland nach China erforscht und modellhaft erprobt.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung und begleitet von Organisationsberatern sollen eine dauerhafte deutsch-chinesische Bildungskooperation entstehen und Ausbildungsstrukturen in China etabliert werden, die die chinesische Altenpflege modernisieren und deren Wertschätzung in der Gesellschaft steigern.
Auf einer Delegationsreise des Verbundrojektes ChinaCare nach China zur Verbreitung der Ergebnisse wurden im April 2016 die entwickelten Bildungsdienstleistungen in verschiedenen Städten des Landes einer breiten chinesischen Öffentlichkeit vorgestellt.
In Fushun wurde das in Zusammenarbeit mit der Fushun Health School entwickelte chinesische Curriculum und die Zusatzqualifizierung Altenpflege für die Pflegeschüler der Fushun Health School feierlich eingeweiht. Das Curriculum wurde auf einer Tagung mit 50 Vertretern zahlreicher anderer Schulen und Fachhochschulen aus der Provinz Lianoning durch die kbs (Mönchengladbach) feierlich zertifiziert.
In Shanghai wurde in Kooperation mit der AHK in Shanghai ein Kompetenznetzwerk zum Aufbau der Altenpflege und insbesondere der Ausbildung in diesem Bereich initiert. Es besteht aus deutschen und chinesischen Experten. In regelmäßigen Abständen sollen Seminare stattfinden, die deutsches Know-how in angepasster Form nach China bringen.
Transferveranstaltung mit der AHK Shanghai
Das Interesse an den entwickelten Dienstleistungen ist in China sehr groß. Es zeichnet sich ab, dass in Fushun eine an der dualen beruflichen Bildung orientierte Ausbildung von Altenpfleger/innen noch in diesem Jahr startet und (bis Ende 2016) evaluativ von ChinaCare begleitet werden kann.
Für die Train-the-Trainer-Ausbildungen zeichnet sich eine Vermarktungsmöglichkeit durch die AHK für alle ChinaCare-Projektpartner nach Projektende ab. Der Schwerpunkt wird vermutlich auf Seminaren und Weiterbildungen zum Thema Altenpflegeausbildung (und darüber hinaus) in China liegen.
Weitere Informationen zum Projekt ChinaCare finden Sie unter folgendem Link: www.chinacare.de