Work-Life-Balance in flexiblen Arbeits- und Beschäftigungsformen

flexibalance_klein

Projektkoordination:
TU Dortmund, Forschungsbereich Arbeitssoziologie
Laufzeit: 08/2009 – 04/2013

gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und im Rahmen des Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ vom Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ betreut.

Internet: www.flexibalance.de

Ziel des Vorhabens „FlexiBalance“ ist es, die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch innovative Personaldienstleistungskonzepte in Kombination mit umfassenden Familienbetreuungsdienstleis-
tungen zu erforschen und weiter zu entwickeln. Ergebnis ist ein erprobtes, professionell integriertes und für KMU finanzierbares Konzept, das den Unternehmen die Beschäftigung von qualifizierten Personen in Familien-
zeiten und den Beschäftigten selbst eine Optimierung der Work-Life-Balance (bzw. zum Teil überhaupt die Teilnahme am Erwerbsleben) ermöglicht. Durch ein solches Konzept sollen stabile und gleichzeitig flexible Arbeitsplätze entwickelt werden, die dem Fachkräftemangel begegnen und für benachteiligte Beschäftigten-
gruppen neue Möglichkeiten zur Teilnahme am Erwerbsprozess bieten.

Das Konzept soll dabei an der Schnittstelle der Personal- und Familiendienstleistung angesiedelt sein. Es integriert die vorhandenen Dienstleistungen und fungiert als arbeitnehmerorientierte „Vermittlungsinstanz” zwischen den Flexibilitätsansprüchen der Unternehmen und der Beschäftigten.