Future4VET: Unterstützung bei der Etablierung und Begleitung der griechischen Regionalbeiräte für Berufsbildung und pilothafte Entwicklung „grüner“ Berufsbildung mit griechischen Modellschulen/Ausbildungszweigen

  • Projektlaufzeit: 07/2022 – 06/2025

  • Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Förderkennzeichen: 01BW22002A

  • Themenschwerpunkt: Greening, Digitalisierung und Dualisierung in der Berufsbildung

  • Zum neuesten News-Artikel des Projektes gelangen Sie hier.

  • Das Save the Date zur Kick Off-Veranstaltung am 07.09.2022 in Athen finden Sie hier.

Future4Vet knüpft direkt an die Absichtserklärung vom Juni 2021 zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem hellenischen Ministerium für Bildung und religiöse Angelegenheiten an und strebt an, die hier formulierten Ziele in der deutsch-griechischen Berufsbildungszusammenarbeit zu gestalten und umzusetzen. In der Absichtserklärung wird hervorgehoben, dass der sozialpartnerschaftliche Dialog auf nationaler und lokaler Ebene in der beruflichen Bildung befördert werden soll, dass gemeinsam innovative Berufsbilder und Ausbildungsformate in Hinblick auf die Megatrends Greening und Digitalisierung entwickelt werden sollen und die Attraktivität und Aktualität beruflicher Bildung gestärkt werden soll.

Future4Vet setzt diese Ziele um, indem es konsequent an die bisherigen Ergebnisse der deutsch-griechischen Berufsbildungszusammenarbeit, in die der Konsortialführer FIAP e.V. und die Deutsch-Griechische Industrie und Handelskammer in den letzten Jahren intensiv einbezogen waren, anschließt. Darüber hinaus führt es direkt den im Strategie Projekt Unions4Vet begonnenen Dialog zwischen deutschen und griechischen Gewerkschaftsorganisationen fort. Der Projektpartner Arbeit und Leben, Hamburg bringt dazu seine Expertise ein. Strukturen und Dialogformate werden ko-kreativ weiterentwickelt, durch die Wirtschafts- und Sozialpartner in das System und die Prozesse rund um Aus- und Weiterbildung sowie lebenslanges Lernen in Griechenland einbezogen werden. Das Projekt legt vor allem in AP2 den Fokus auf Wissenstransfer und Capacity Building für die durch die griechische Regierung neu berufenen Regionalbeiräte (S.S.P.A.E. s/Erklärung weiter unten) und in AP3 & 4 auf die direkte Unterstützung der Regionalräte bei der Planung von neuen Berufsbildungsangeboten.

Die innovative, ko-kreative und beide Systeme stärkende deutsch-griechische Zusammenarbeit zur Integration von „Green Skills“ und Digitalisierung in die arbeitsmarktnahe und an den Qualifizierungsbedarfen der Arbeitnehmer*innen orientierte Aus- und Weiterbildung wird intensiviert und systematisiert. Es sollen in ko-kreativer Zusammenarbeit auf fachlichem Niveau, mit den griechischen Pilotschulen, die im Projekt kooperieren, vier neue, grüne und digitale Berufsbilder und Ausbildungszweige pilotiert werden, die es in dieser Form auch in Deutschland nicht gibt und die somit auch die Berufsbildung in Deutschland stärken. Diese neuen Berufsbildungsangebote werden gemeinsam mit den Sozialpartnern in Griechenland diskutiert, angepasst und pilotiert.

Der Praxisbezug in der Aus- und Weiterbildung unter Einbeziehung aller relevanten Partner, insbesondere der Unternehmen und Sozialpartner, wird gestärkt und strukturiert und die Zusammenarbeit zwischen berufsbildenden Einrichtungen, Unternehmen und gewerkschaftlichen Einrichtungen wird durch innovative die Lernorte verbindende Formate unterstützt.