21.6.2021

GreenTecLab – erstes Präsenztreffen in Piräus 

Im Rahmen des Projekts „GreenTecLab – Empowerment for green start-ups for climate protection“ trafen sich am 17. Juni 2021 Vertreter des FIAP mit einer Delegation der Deutsch-Griechischen Kammer und mit dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer in Piräus, George Papamanolis-Doza.

Herr Papamanolis-Dozas hatte die Kooperationspartner im Projekt „GreenTecLab“ nach Piräus eingeladen. An der Sitzung haben teilgenommen: Sarina Thiele, Sotiria Theofanidou und Nikolas Kokkosis von der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer, Doris Tippmann, von der Deutschen Botschaft in Athen, Dr. Rüdiger Klatt und Silke Steinberg vom FIAP e.V. als Projektkoordinatoren und der Direktor der Handwerkskammer Piräus (B.E.P.), Herr Michail Giagas.

Ein Thema des Treffens war die weitere konkrete Zusammenarbeit zwischen der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer und dem FIAP, um griechische Firmen in das Projekt GreenTecLab optimal einzubeziehen. Dazu will die Handwerkskammer in Piräus u.a. ein Coworking-Space mit Unterstützung der Partner aufbauen.

Ein weiterer Schwerpunkt war der geplante Startup-Wettbewerb der EPAL-Schulen im Bezirk der Handwerkskammer Piräus. Der Vorstand des B.E.P. hat diesen Wettbewerb in Erinnerung an den verstorbenen Präsidenten der Kammer, Andrianos Michalaros, und als Würdigung seiner Initiative zur Verbesserung der technischen Ausbildung beschlossen. Die Sieger sollen eine besondere Auszeichnung erhalten.

Passend zum Programm fanden Besuche und Führungen bei zwei Unternehmen statt, die im Hafen von Piräus für moderne Schiffsausrüstung bekannt sind:

  • GEORGIOS LYGEROS & Co. ,“Psyctotherm“, ein Unternehmen, das Kühlanlagen für Schiffe herstellt
  • STAVROS KASIDIARIS C&A CONTROLS & AUTOMATION S.A., ein Unternehmen, das innovatives elektronisches Equipment für Schiffe anbietet 

Die Besuche gaben einen Einblick in das vielfältige wirtschaftliche Geschehen im Hafen von Piräus. Das Thema „grüne Häfen“ steht im Fokus von GreenTecLab. Die Fragen lauten, mit welchen neuen Dienstleistungen und mit welchen neuen Unternehmen kann der Betrieb von Häfen nachhaltiger gestaltet werden?

Rüdiger Klatt, Silke Steinberg und das gesamte FIAP-Team freuen sich, dass sie gemeinsam mit den Partnern in Griechenland das Projekt GreenTecLab an einen guten Start gebracht haben und auch Ideen und Erkenntnisse aus anderen Projekten – aus den Projekten graeducation (www.graeducation.org) und CoWin (www.co-win.de) – vorstellen können. Weitere Berichte folgen in Kürze.