GreenTecLab – Empowerment for ‚green‘ start-ups to foster climate protection and sustainability
Projektlaufzeit: 11/2020 – 02/2023
Projektträger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik
Förderkennzeichen: 17.9045.0-002.84
Themenschwerpunkt: Grünes Entrepreneurship in strukturschwachen Regionen
Zum neuesten News-Artikel des Projektes gelangen Sie hier.
Die Projekt-Website finden Sie hier.
Die teilnehmenden Startups unternehmen im GTL Projekt eine Gründungsreise. Angefangen bei GTL-Bootcamps und umfangreiches Entrepreneuship-Training bis hin zum Vorstellen ihrer Geschäftsidee in internationalen Pitching-Events. Zusätzlich werden die GTL-Startups durch ein individuelles Mentoringprogramm unterstützt.
Das Projekt baut sowohl lokale Laboratorien (Labs) als auch ein virtuelles europäisches Netzwerk zur Unterstützung grüner Start-ups in strukturschwachen Regionen Europas auf. Im Projekt werden Beratungs- und Schulungsmaßnahmen transkulturell und auf dem Hintergrund internationaler Beispiele von Best Practice entwickelt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollen dabei durch neue technische Lösungen verbessert werden, um den Übergang zu emissionsarmen Volkswirtschaften zu fördern. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung neuer, lokaler Arbeitsmärkte, um grüne Potenziale auch zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit zu nutzen. Die aktuelle Covid-19 Krise verstärkt die Notwendigkeit, gerade auch in diesem Bereich neue Lösungen zu entwickeln.
Basierend auf einer virtuellen Plattform (www.greenteclab.org) werden in vier Regionen Europas (Andalusien, Kreta, Attika, Nord-Slowakei), die von Jugendarbeitslosigkeit besonders betroffen sind, Unterstützungsstrukturen in lokalen Labs aufgebaut, um potenzielle Gründer vor Ort zu fördern. Ein mobiler Hub bietet die Möglichkeit, weitere Regionen in allen drei Ländern mit einzubeziehen. Die Start—ups und Projekte werden hier untereinander und mit Experten und Sponsoren vernetzt.
Aufgrund der aktuellen politischen Situation soll in der verbleibenden Projektlaufzeit ein inhaltlicher Schwerpunkt im Energiesektor aufgebaut werden. Das Projekt hofft auf eine Projektverlängerung, um das Potenzial von Start-ups für diesen Schwerpunkt entwickeln zu können.