Am 25. Juni 2021 fanden in Heraklion auf Kreta die ersten Start-up Wettbewerbe im Rahmen des Projektes „GreenTecLab – Empowerment für grüne Start-ups für den Klimaschutz“ statt. Das Projekt arbeitet mit Partnern in Griechenland, Spanien und der Slowakei zusammen. Michalis Katharakis und Giorgos Manousakis sind die beiden Partner in Heraklion, die die Bootcamps, Pitches und Trainings auf Kreta mit der Unterstützung des Projektteams organisieren.

Neun Projekte präsentierten ihre innovativen Geschäftsideen in den Bereichen nachhaltiger Tourismus und ökologische Landwirtschaft. Durch die neuen Produkte und Dienstleistungen soll der Klimaschutz gefördert und nachhaltiges Verhalten erleichtert werden.

Bis auf eine Ausnahme waren alle Projekte in Heraklion anwesend, ein Projekt aus dem Westen Kretas war digital zugeschaltet. Die Jury bestand sowohl aus internationalen Experten, als auch aus lokalen Akteuren, die den Markt auf Kreta genau kennen. So waren z. B. die TUI Stiftung und das Unternehmen Bayer als potenzielle Sponsoren in der Jury, aber auch Vertreterinnen und Vertreter der Regionalverwaltung, der lokalen Universität und lokaler Unternehmen. Rüdiger Klatt war für das FIAP-Projektteam ebenfalls Mitglied der Jury. Vor Ort wurden natürlich die Hygienevorschriften eingehalten – Präsentation der Ideen und Kommunikation nur mit Maske.

Die Projekte präsentierten spannende Ideen, der Fokus lag dabei vor allem auf der Weiterverwertung landwirtschaftlicher Abfallprodukte, aber auch auf technologischen Lösungen zum Schutz der Umwelt.

Alle vorgestellten Ideen waren gut und wichtig, die Jury hatte sozusagen die Qual der Wahl und hat sich die Entscheidung nicht einfach gemacht. Es gab eine lange Diskussion, was in den kretischen Markt passt und Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf besondere Weise unterstützt. Nektarios Fakidaris hat mit dem von ihm entwickelten Verfahren, Molke, einem Nebenprodukt der Käseherstellung, und Reste der Olivenernte zu einem Proteinpulver zu verarbeiten, das für Tiernahrung aber auch für Fitnessprodukte verwendet werden kann, den ersten Platz belegt. Hier werden „Abfälle“ aus der kretischen Landwirtschaft zu einem neuen Produkt kreiert, das auf Kreta einen guten Absatzmarkt hat. Vier weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet und haben nun die Chance, von Stiftungen, von Unternehmen oder durch politische Stakeholder auf Kreta gefördert zu werden.

Alle neun Projekte werden im Projekt GreenTecLab weiterhin dabei unterstützt, ihre Ideen weiter zu entwickeln, die Produkte und Dienstleistungen zu professionalisieren und kundenorientiert zu gestalten. Sie werden sich und ihre Ideen auf der GreenTecLab Plattform, die in diesem Sommer online geht, präsentieren.

Mit den Kooperationspartnern auf Kreta plant das GreenTecLab-Projektteam nun weitere Bootcamps und Pitches, die im Frühling 2022 stattfinden sollen. Das Projektteam freut sich auf die nächsten Wettbewerbe mit jungen Start-ups und innovativen Ideen.