Nachdem im Frühjahr dieses Jahres die Qualifizierung zum Pflegecoach 4.0 bereits in einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe erprobt werden konnte, wurde im Herbst die Fortbildung im Rahmen einer In-House-Schulung bei den Maltesern in einem anderen Format durchgeführt, analysiert und evaluiert. Insgesamt fanden an fünf Donnerstagen im November 2017 jeweils ganztägige Schulungen im Katholischen Fachseminar e. V. für Altenpflege in Duisburg für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Aufgaben in unterschiedlichen Einrichtungen der Malteser statt. Ziel war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl in den Umgang mit pflegenden Angehörigen zu schulen, als sie auch in die Nutzung der digitalen Lernplattform einzuweisen. Gleichzeitig sollte auf die Weise das Angebot unter neuen Rahmenbedingungen getestet und weiter verbessert werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten gemeinsam an dem Thema Selbstsorge
Die Weiterbildung zum Coach für pflegende Angehörige stellte sich dabei erneut als voller Erfolg heraus. Schon während der Veranstaltung war auffällig, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen insbesondere die Plattform zum schnellen Austausch untereinander nutzten. Des Weiteren war das Feedback im Anschluss an die Schulung erneut sehr positiv. Es gab sowohl Hinweise auf besonders gelungene Module und Ansätze, als auch die Rückmeldung, an welchen Stellschrauben noch etwas verbessert werden kann.
Das HYBRICO-Team dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der In-House-Schulung für die aktive Beteiligung und freut sich nun darauf, die gewonnenen Erkenntnisse am 31.01.2018 auf der Transveranstaltung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. maxQ. wird das Angebot in ein tragfähiges Geschäftsmodell überführen. Pflegecoaching 4.0 soll ins dauerhafte Angebot übernommen werden.
Die Absolventinnen und Absolventen der In-House-Schulung präsentieren stolz ihre Zertifikate