Intergenerationelle Balance Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt Frankreichs und Deutschlands
Am 29. und 30. Januar 2015 fand die Internationale Abschlusstagung „Intergenerationelle Balance – Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt Frankreichs und Deutschlands“ des Verbundprojektes DEBBI in Straßburg statt. An der Veranstaltung in Straßburgs Palais de la Musique et des Congrés nahmen die Projektpartner teil, zu denen
• das Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention FIAP e.V. (Gelsenkirchen),
• das Institut für Praxisforschung und Projektberatung IPP (München),
• die adesso AG (Dortmund) und
• die gaus gmbh (Dortmund)
gehören. Sie wurden begleitet und unterstützt vom
• Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und dem
• Institut für Sozialpsychologie und Sportmanagement (SPMS) der Universität Burgund.
Die zweisprachig (Deutsch-Französisch) gehaltene Tagung bot die Plattform, die Projektergebnisse aus Forschung einerseits und Unternehmenspraxis andererseits zu präsentieren. Die Erkenntnisse aus beiden Teilbereichen wurden dabei getrennt für die Situation in Deutschland und die Situation in Frankreich aufgeschlüsselt und im Anschluss zusammengeführt, um der zentralen Frage auf den Grund zu gehen: Was können Deutschland und Frankreich voneinander lernen?
Die Vorstellung der im Verbundprojekt DEBBI entwickelten Tools rundete die Ergebnispräsentation ab, die als Basis für eine angeregte Diskussion diente. Hierbei gab es neue Anregungen von weiteren, zahlreich erschienenen Vertretern aus Forschung und Wirtschaft, die der Einladung nach Straßburg gefolgt sind. DEBBI konnte somit auch neue Perspektiven für weiterführende Wissenschafts- und Unternehmensprojekte in beiden Ländern liefern.