Neben dem Projekt GRÆDUCATION, das vom FIAP in Griechenland durchgeführt wird, ist das FIAP seit Sommer 2017 auch an zwei weiteren Projekten, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden, in Brasilien und im Iran beteiligt.

Sowohl in dem brasilianischen Projekt TECSOL – Aufbau eines selbstständig agierenden schweißtechnischen Instituts in São Paulo sowie in dem Iranprojekt CC-Iran – Climate Competence Iran, die beide von der Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V. (GBB) koordiniert und gemeinsam mit Praxispartnern (Schweißinstitut SLV Mecklenburg-Vorpommern & Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik gGmbH) durchgeführt werden, übernimmt das FIAP die wissenschaftliche Begleitforschung im Rahmen einer partizipativen Prozessbegleitung und Evaluation.

Durch die kontinuierliche Prozessbegleitung werden förderliche und hemmende Faktoren der transkulturellen Kooperationen sowie Akzeptanzbedingungen für die Bildungskooperationen identifiziert und analysiert. Auf dieser Grundlage sowie vorhandenen Erfahrungen aus anderen internationalen Bildungsexport-Projekten erarbeitet das FIAP, mit Blick auf co-kreative und partizipative Entwicklung neuer Bildungsdienstleistungen, entsprechende Vorschläge zur Gestaltung gelingender Bildungskooperationen. Wesentliches Ziel der kontinuierlichen Beratung der Projektentwicklung ist die Unterstützung des Innovationsmanagements im Hinblick auf die Entwicklung innovativer, individualisierter Bildungsdienstleitungen im Bereich der Schweißtechnik in Brasilien und Kälte- und Klimatechnik im Iran. Die Implementierung die durch die Projektpartner vor Ort umgesetzt wird, wird zur Sicherstellung des Erfolgs und der Nachhaltigkeit durch das FIAP begleitet und evaluiert.