Laufende Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuell laufende Projekte des Forschungsinstitutes für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP e.V.).
Enter To Transform – Transformational Entrepreneurship Hubs for Recognized Refugee Re-Starters
Um Wachstum und Innovation in Nord-West-Europa (NWE) aufrecht zu erhalten und zu stärken sind Gründungen von Unternehmen durch anerkannte Flüchtlinge (Recognized Refugees, RR) ein großes Potenzial und bieten den RR eine Perspektive, die ihnen eine Existenz und soziale Teilhabe in den europäischen Gesellschaften ermöglicht. Das Projekt trägt dazu bei, die Zahl der Unternehmensgründungen von Flüchtlingen in NWE zu erhöhen, indem es die unternehmerischen Fähigkeiten von Flüchtlingen und die Kapazitäten von Institutionen, die Flüchtlinge unterstützen, verbessert. Zielgruppe sind die 67 % der 271.630 RR in den Niederlanden, in Deutschland, Irland und Frankreich (Eurostat, 2017), die über einen unternehmerischen Hintergrund und ausreichende Erfahrung für einen Neustart verfügen.
Das Projekt entwickelt soziale Innovationen, um RR, die in die Selbstständigkeit starten wollen, für eine Unternehmensgründung fit zu machen. RR mit Geschäftserfahrungen in ihrem Heimatland bringen ein großes Potenzial für einen Neustart mit, benötigen aber eine spezielle Betreuung, um sich in der NWE-Wirtschaft zurechtzufinden. Das Projekt schafft ein unterstützendes Umfeld von Hubs, die durch Mentoring als „Türöffner“ für RR-Neugründer fungieren, so dass diese Teil der bestehenden unternehmerischen Infrastruktur werden können. Durch die entstehenden Netzwerke vermeidet das Projekt parallele Strukturen. RRs erhalten die nötigen Werkzeuge, die sie für einen Start in einem für sie neuen Umfeld benötigen.
GreenTecLab (GTL)
Das Projekt baut sowohl lokale Laboratorien (Labs) als auch ein virtuelles europäisches Netzwerk zur Unterstützung grüner Start-ups auf. Im Projekt werden Beratungs- und Schulungsmaßnahmen transkulturell und auf dem Hintergrund internationaler Beispiele von Best Practice entwickelt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollen dabei durch neue technische Lösungen verbessert werden, um den Übergang zu emissionsarmen Volkswirtschaften zu fördern. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung neuer, lokaler Arbeitsmärkte, um grüne Potenziale auch zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit zu nutzen. Die aktuelle Covid-19 Krise verstärkt die Notwendigkeit, gerade auch in diesem Bereich neue Lösungen zu entwickeln.
Basierend auf einer virtuellen Plattform werden in vier Regionen Europas (Andalusien, Kreta, Attika, Nord-Slowakei), die von Jugendarbeitslosigkeit besonders betroffen sind, Unterstützungsstrukturen in lokalen Labs aufgebaut, um potenzielle Gründer vor Ort zu fördern. Ein mobiler Hub bietet die Möglichkeit, weitere Regionen in allen drei Ländern mit einzubeziehen.
Kooperationspartner in den Partnerländern:
GRÆDUCATION – Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Bildungsdienstleistungen zur Verbesserung der Ausbildung umwelttechnischer Berufe in Griechenland. Das Projekt GRÆDUCATION wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Laufzeit 06.2017 – 05.2020). GRÆDUCATION wird vom Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP e.V.), in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster (HBZ), der Wissenschaftspark GmbH und der deutsch-griechischen Industrie und Handelskammer (DGIHK) in Athen durchgeführt.
Hier können Sie einen Blick in die Website des Projektes werfen: https://graeducation.org/