Das Projekt „GreenTecLab“, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) gefördert, geht in diesem Frühjahr in eine neue Runde. In der ersten Maihälfte haben einige neue grüne Start-ups auf Kreta die GTL-Reise angetreten. Alle vorgestellten neuen GTL-Projekte leisten zum Thema Nachhaltigkeit einen wichtigen Beitrag.
Besonders das Thema Tourismus spielt auf Kreta eine große Rolle und muss, wie in vielen Regionen Europas, neu überdacht werden. Zwei der Projekte verbinden direkt den Tourismus mit dem Thema Nachhaltigkeit:
- Serhat Ünaldi und das Team von „The Groove Kreta“ wagen mit dem ersten Null-Energie-Hotel in Griechenland eine völlig neue Interpretation des Tourismus. Das Projekt arbeitet konsequent mit der lokalen Gemeinschaft zusammen und gibt Touristen die Möglichkeit, tief in die lokalen Traditionen einzutauchen. Es gibt ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, das alle Aspekte – von der Energieerzeugung bis zum Abfallrecycling – umfasst und Touristen belohnt, die bei ihrer Ankunft ebenfalls auf Nachhaltigkeit achten.
- Die Cretan Nature Bungalows versuchen ebenfalls, Tourismus und eine nachhaltige regionale Entwicklung in Einklang zu bringen.
- Ein weiteres Projekt zielt darauf ab, Bergrettungsstrukturen effizienter und nachhaltiger zu gestalten und Naturschutz und Wandertourismus miteinander in Einklang zu bringen. Das Projekt befindet sich in einem Frühstadium, setzt aber bereits Aktivitäten informell um, um daraus zu lernen und das Geschäftsmodell anzupassen.
Die weiteren vorgestellten Geschäftsideen beziehen sich auf ganz unterschiedliche Bereiche und stellen ebenfalls das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund. Zwei besonders hervorzuhebende Beispiele sind:
- Das „E-Grid-Projekt“ erleichtert ein energieeffizientes Verbraucherverhalten. Durch eine Software werden Verbraucher dabei unterstützt, ein Gleichgewicht zwischen der Erzeugung von Energie aus nachhaltigen Ressourcen und ihrem individuellen Energieverbrauch herzustellen.
- Das Projekt „PIL-App“ unterstützt eine effiziente Organisation von pharmazeutischen Dienstleistungen und trägt durch Digitalisierung zur Vermeidung von CO2-schädlicher Mobilität und zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Die neuen GTL-Projekte wurden in einem Wettbewerb vorgestellt, der vom Technischen Institut der Kammer Heraklion und der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer im Rahmen des Projekts „GreenTecLab“ organisiert wurde. Wir danken Michael Katharakis, George Manoussakis, Athanassios Kelemis, Katerina Panagiotou, Marianna Kaframani und Sarina Thiele für die gute Zusammenarbeit.