Um den sich wandelnden Arbeitsmarktbedingungen gerecht zu werden und nachhaltige Wirtschaften zu etablieren, kommt der internationalen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle zu. Denn sie kann die benötigten Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten fördern und die ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung verbinden. Dafür muss jedoch ein Gestaltungsrahmen für die internationale Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung geschaffen werden.

Dazu initiierte das Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) am 15. November 2022 ein Online-Fachseminar zur Nachhaltigkeit im Kontext der Berufsbildung und Potenziale der internationale Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ).

Über 50 Teilnehmende aus unterschiedlichsten Ländern haben sich auf der Grundlage von Impulsen aus Wissenschaft und Forschung und Beispielen guter Praxis über die Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in der Berufsbildung ausgetauscht – im nationalen wie auch internationalen Dialog.

Silke Steinberg und Dr. Rüdiger Klatt (FIAP e.V.) hatten im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit ihre Erfahrungen aus zwei BMBF ProjektenGRÆDUCATIONundFuture4VETzu teilen und dem Plenum aufzuzeigen, wie „grüne“ Berufsbildung als Motor für grüne und soziale Transition in Europa dienen kann.

Das FIAP bedankt sich bei Dr. Ralf Herrmann, dem Leiter von GOVET und Susanne Wermuth (ebenfalls GOVET) für die Möglichkeit, Erfahrungen zur Entwicklung von „grünen“ Berufsbildern aus den BMBF-Projekten einzubringen. Der Austausch mit den internationalen Gästen war inspirierend und stellt eine gute Grundlage für die konstruktive Weiterentwicklung der internationalen Berufsbildung für Nachhaltigkeit dar.

Weitere Informationen zu den Ergebnisse aus den beiden Projekten GRÆDUCATION“ und „Future4VET“ finden Sie in unserem CEDEFOP-Aufsatz.