17.03. 2021

Virtueller Round Table mit den Lehrern der EPA.S Schulen

Seit Herbst 2018 läuft die im Projekt GRÆDUCATION entstandene grüne Ausbildung zur Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Elektrofachkraft) an den EPA.S Schulen in ganz Griechenland. In der letzten Woche hatten die Lehrer, die diese Ausbildung unterrichten, die Möglichkeit, sich mit dem Projektteam und untereinander über ihre Lehrerfahrungen auszutauschen. Natürlich stand auch im Fokus, wie die Pandemie im vergangenen Jahr die Unterrichtspraxis beeinflusst hat. Auch in Griechenland blieben die Berufsschulen mit ihren Werkstätten für den größten Teil des letzten Jahres geschlossen, in den Unternehmen stand die Ausbildung still. Die griechischen Lehrer haben sehr kreativ auf die plötzlichen Digitalisierungsanforderungen an den Unterricht und die eingesetzten Unterrichtsmaterialien reagiert, Inhalte verschoben und andere Schwerpunkte gesetzt. So haben sich einige Lehrer intensiver als zuvor mit der Thematik der erforderlichen Soft Skills beschäftigt und konnten dabei auf Materialien zurückgreifen, die im Projekt zu den Themen Entrepreneurship und Employability entstanden sind. Alle waren sich aber einig, dass der praktische Unterricht, vor allem auch in Bezug auf die neuen technischen grünen Kompetenzen, wegen der coronabedingten Umstände nicht richtig umsetzbar war. Dennoch war das Projektteam sehr positiv überrascht, mit wie viel positivem Engagement und mit welcher Kreativität die Lehrer trotz allem grüne Projekte mit den Schülern umgesetzt haben. So gab es beispielsweise solarbetriebene Aufzüge und Fahrzeuge, die in den Kursen entstanden sind, das Thema Biomasse spielte eine große Rolle und es ist auch eindrucksvoll, wie intensiv die EPA.S Schulen bereits mit nachhaltigen Unternehmen kooperieren.

Der Workshop war Teil einer Reihe von Evaluationsaktivitäten, die dazu führen sollen, die Zusammenarbeit noch weiter zu optimieren und das Thema Green Skills in griechischen Lehrplänen noch zentraler zu positionieren.