Referenzen

24

fis_klein_1

flexibalance_klein

bis_klein

geza_klein

logo_2

debbi_logo_1

KIE-Lab-Logo RGB

Veröffentlichungen

Steinberg, S.; Klatt, R. Kapitel 4 in: Apprenticeships for greener economies and societies. In: CEDEFOP; OECD (2022)

Kostenloser Download.

Große, R.; Klatt, R.; Steinberg S. (2020): Added Value Dienstleistungsforschung: Reflexion eines systemischen Ansatzes in der Entwicklung von internationalen Bildungsdienstleistungen. In: Berufsbildung International, Die Rolle der Forschung in internationalen Berufsbildungsprojekten, DLR Projektträger. Bonn

kostenloser Download

Aidonodou, S.; Klatt, R.; Steinberg, S. (2020): Ökologische Kommunikation“ als Transformationsmotor in der Berufsbildung. In: Nachhaltigkeit, DLR Projektträger. Bonn

kostenloser Download

Klatt, R.; Steinberg, S. (2019): Virtually supported learning as a change agent in vocational education and training (VET) systems: Transformation of VET cultures in German-Greek co – operation in vocational education and training. In: Internationalisation of Vocational Education and Training: Digitalisation, DLR Project Management Agency, Bonn.

Kostenloser Download

Große, R.; Steinberg, S. (2019): Virtual reality-supported learning in international VET cooperation: Transformative aspects in learning processes and skill requirements using the example of virtual welding training systems. In: Internationalisation of Vocational Education and Training: Digitalisation, DLR Project Management Agency, Bonn.

David, A.; Steinberg, S. (2021): Die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten: Die Rolle von sozialen Milieus, Habitus und religiöser Prägung. In: S. J. Jahn und J. Stander-Dulisch (Hrsg.): Vielfalt der Religionen! Das Praxisbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen. Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main.

Steinberg, S.; David A. (2019): Meltingpot Ruhrgebiet – Arbeitsintegration von Flüchtlingen. In: Farrenkopf, M.; Goch, St.; Rasch, M.; Wehling H. (2019): Die Stadt der Städte – Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche. Essen: Klartext

Bestellung

David, A.; Evans, M.; Goch, St.; Hilbert, J.; Jégu, M.; Klatt, R.; Livi, M.; Röhl, M.; Schmidt, Ch.; Schmidt, D.; Steinberg, S. (2019): Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen. Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge. In: David, A.; Evans, M.; Hamburg, I.; Terstriep, J. (2019): Migration und Arbeit – Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich

Bestellung

Steinberg, S.; Jégu, M; Klatt, R. (2019): Empowerment und kollaborative Wertschöpfung. Überlegungen zu einem postindustriellen Paradigma der Arbeitsintegration. In: David, A.; Evans, M.; Hamburg, I.; Terstriep, J. (2019): Migration und Arbeit – Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich

Bestellung

Steinberg, S.; Klatt, R.: GRÆDUCATION – Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement in einer community-basierten, europäischen Berufsbildungskultur. In: Schriftenreihe TRANSITION (1/2019), S. 4-5

Steinberg, S.; Klatt, R.: Berufsbildung reloaded. Innovationsmanagement in der griechisch-deutschen Berufsbildungszusammenarbeit. In: Schriftenreihe TRANSITION (1/2019), S. 8-11

Aidonidou, S.: Griechische Berufsbildung im Aufbruch. In: Schriftenreihe TRANSITION (1/2019), S. 32-35

Echterhoff, J.; Große, R.; Hawig, D.; Jégu, M.; Klatt, R.; Neuendorff, H.; Steinberg, S.: Coworking in NRW – Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für abhängig Beschäftigte.

kostenloser Download

Steinberg, S.; Klatt, R.: Innovationspotential Zuwanderung: Praxisperspektiven zur Arbeitsintegration. In: Schriftenreihe TRANSITION (1/2018), S. 5

Steinberg, S.: Arbeitsintegration ko-kreativ? Empowerment und kollaborative Wertschöpfung in transkulturellen Interaktionssystemen. In: Schriftenreihe TRANSITION (1/2018), S. 6-8

Echterhoff, J.; Klatt, R.: Zuwanderung als Potential – Integration als Dienstleistung. Neue Ansätze für eine bessere Arbeitsintegration aus Sicht der Zugewanderten. In: TRANSITION (1/2018), S. 15-17

Jégu, M.; Scharf, J.: Aktivierung und Partizipation. Lösungsansätze zur Unterstützung der Arbeitsintegration von Flüchtlingen. In: TRANSITION (1/2018), S. 36-38

Große, R.; Hawig, D.;Jégu, M.; Klatt, R.;  Steinberg, S. (2017): Elektromobil durch die Zukunft: Zukunftsszenarien und neue Dienstleistungen für die Elektromobilität 2030. Norderstedt:Books on Demand

kostenloser Download

Große, R.; Hawig, D.; Klatt, R.(2017): Rahmenbedingungen 2030: Welchen Rahmenbedingungen die Elektromobilität im Jahr 2030 ausgesetzt sein wird. Norderstedt:Books on Demand, S. 12-22.

kostenloser Download

Steinberg, S. (2017): Shared Creation – Kollaboration als Paradigma gesellschaftlicher Wertschöpfungsprozesse. Norderstedt:Books on Demand. S. 37-53.

kostenloser Download

Große, R.;Bruckmann P. (2017): Neue Dienstleistungen für mehr Radmobilität in der Zukunft – Das Beispiel Gelsenkirchen. Norderstedt:Books on Demand. S. 132-148.

kostenloser Download

Große, R.(2017): Elektromobil auf zwei Rädern – Innovative Konzepte für das Jahr 2030. Norderstedt:Books on Demand. S. 149-171.

kostenloser Download

Hawig, D. (2017): Wie Kunden mit innovativen Dienstleistungen den Elektroautos zum Durchbruch verhelfen. Norderstedt:Books on Demand. S. 173-187.

Jégu, M.; Dubois, F. (2017): Städte im Umbau für nachhaltige Mobilität: das Beispiel Dijon. Norderstedt:Books on Demand. S. 188-209.

kostenloser Download

Steinberg, S.; Kutschke T.; Fuchs-Fronhofen, P.; Ciesinger, K.-G.(2016): Kooperative Entwicklung von Altenpflegeausbildung für China – Ein Modell für den Bildungsexport. Münster: Lit Verlag

kostenloser Download

Tönnishoff, S. Yao L. (2016): Chinas Altenpflege im Aufbruch – Eine chinesische Perspektive. Münster: Lit Verlag, S. 9-18.

kostenloser Download

Steinberg, S. (2016): Transkulturalität als Potenzial in offenen Innovationsprozsessen – Theorie und Modell der Dienstleistungsentwicklung im Rahmen der deutsch-chinesischen Bildungskooperation in der Altenpflege. Münster: Lit Verlag, S. 127-154.

kostenloser Download

Klatt, R.;Tönnishoff, S.(2016): Erfolgskritische Faktoren bei der Entwicklung einer exportfähigen Bildungsdienstleistungen nach China – Ein Evaluationsbericht. Münster: Lit Verlag, S. 219-242.

Ciesinger, K.-G., Klatt, R., & Wendt, R. (2015). Innovationsfähigkeit Älterer und Jüngerer im Vergleich. In Dill, H. ;Keupp, H. (Hrsg.): Der Alterskraftunternehmer. Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: transcript (ISBN 978-3-8376-2993-4), S. 115 – 138.

kostenloser Download

Ciesinger, K.-G., Klatt, R., & Wendt, R. (2015): Innovationskompetenzen älterer und jüngerer Beschäftigter in der Selbst- und Fremdwahrnehmung – Ergebnisse der repräsentativen Beschäftigtenbefragung des Verbundprojektes DEBBI. In Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.;Jooß, C. (Hrsg.): Exploring Demographics – Teildisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer (ISBN: 978-3-658-08790-6), S. 505-515.

Hawig, D.; Klatt, R.; Schwarz, W.; Steinberg, S. (2015): Interaktive Dienstleistungsentwicklung für eine neue Mobilitätskultur – Erste Ergebnisse des Verbundprojektes KIE-Lab. In Beverungen, D.; Fabry, C.; Ganz, W.; Matzner, M; Satzger, G. (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität – Märkte, Geschäftsmodelle, Kooperationen. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S. 143-153.

kostenloser Download

Klatt R., Ciesinger K.-G., Thiele T., Bücker M., Bakuhn S. (2015): Neue Formen der Arbeit und die neuen Erwerbsbiografien. In Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.;Jooß, C.(Hrsg.): Exploring Demographics – Teildisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer (ISBN: 978-3-658-08790-6), S. 111-121.

Steinberg, S.; Jégu M. (2015): Transnationale Instrumente einer generationssensiblen Organisationsentwicklung – Ergebnisse der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Projekt DEBBI. In Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, S.; Jooß, C. (Hrsg.): Exploring Demographics – Teildisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer (ISBN: 978-3-658-08790-6), S. 517-527.

Steinberg, S., & Klatt, R. (2015): Demografischer Wandel und generationssensible Organisationsentwicklung in Deutschland und Frankreich. In: Dill, H. ;Keupp, H. (Hrsg.): Der Alterskraftunternehmer. Ambivalenzen und Potenziale eines neuen Altersbildes in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: transcript (ISBN 978-3-8376-2993-4), S. 139 – 156.

kostenloser Download

Ciesinger K.-G. (2014): Resümee nach der Reise: Die treibenden Faktoren des Bildungsexports aus Sicht des Projektes ChinaCare. In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 22-23.

Ciesinger K.-G.; Fuchs-Frohnhofen, P.; Klatt, R.; Kutschke, T.(2014): Das Projekt ChinaCare – Ziele und Konzepte. In. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 4-5.

kostenloser Download

Ciesinger, K.-G., & Klatt, R. (Hrsg.) (2014): Innovationen im demografischen Wandel – Instrumente für den betrieblichen Alltag. (ISBN 978-3-00-047711-9.

Ciesinger, K.-G., & Klatt, R. (2014): „Jedes Alter zählt!“ – Auch im Innovationsprozess? In. Journal Arbeit, 13. Jg./Nr. 1/2014, S. 14/15.

kostenloser Download

Fuchs-Frohnhofen, P. (2014): Die deutsche Altenpflegeausbildung als Exportgut (nicht nur) nach China Fragen eines Daheimgebliebenen. In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 20-21.

Klatt, R. (2014): Altenpflegeausbildung in China. Eine neue Dienstleistung mit „ethnografischem Blick“ entwickeln.In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 18-19.

kostenloser Download

Leng S.; Wiesner, C.; Weckop, A. (2014): Transkulturelle Herausforderung: Lehren und Leben in China.In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 6-7.

Nick, C. (2014): „Das Leben meistert man lächelnd, oder überhaupt nicht.“ Impressionen aus einem chinesischen Altenheim.In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 8-9.

Steinberg, S. (2014): „Ren he“ – Was Deutsche von Chinesen lernen können. In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 14-15.

kostenloser Download

Steinberg, S.; Yao, L. (2014): Denken im „chinesischen und im deutschen Modus“ Überlegungen einer chinesischen Kollegin im deutschen Team. In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 10-11.

kostenloser Download

Weckop, A.; Wiesner, C. (2014): Zwei Wege – ein Ziel: Chinesische und deutsche Altenpflegeausbildung. Ein kollegiales Gespräch unter Bildungsexperten. In transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 2/2014, S. 16-17.

Ciesinger, K.-G., Dill, H., Klatt, R., & Steinberg, S. (2013). Wunsch oder Wirklichkeit – Sind die Chancen des demografischen Wandels schon eingelöst? In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2013, S. 4-5.

kostenloser Download

Dion, M. (2013): „Der soziale Aufzug ist kaputt“ – Zur Notwendigkeit einer neuen Arbeitskultur in Frankreich. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 8-11.

kostenloser Download

Jégu, M., Lacassagne, M.-F. & Steinberg, S. (2013): Sportprogramme als betriebliche Handlungsstrategie für mehr Generationenbalance. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 40-43.

kostenloser Download

Klatt, R. (2013): Intergenerationelle Balance – Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt Frankreichs und Deutschlands. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 2-5.

kostenloser Download

Klatt, R. (2013): „Alte Knacker“ und „junge Avantgarde“: Ist das Gleichgewicht der Generationen möglich? Interview mit Philippe Castel. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 44-47.

kostenloser Download

Klatt, R. (2013). Die demografische Chance in Deutschland. In Klatt, R. (Hrsg.):præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2013, S. 2-3.

kostenloser Download

Klatt, R. (2013). Lust auf Neues. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 04/2013, S. 2-3.

kostenloser Download

Klatt, R. (2013). Mehr Ehrlichkeit. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2013, S. 2./2013, S. 2-5.

kostenloser Download

Klatt, R., & Ciesinger, K.-G. (2013): Wege zu einem aktiven Erwerbsbiografie-Management in Unternehmen: Praktische Ansätze und internationale Erfahrungen. In: S. Jeschke (Hrsg.): Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel, Beiträge zur Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013, S. 79-86. Frankfurt, New York: Campus.

kostenloser Download

Klatt, R. & Zimmer. H. (2013): Ältere Beschäftigte: Herausforderung und Potenzial für mehr Innovation in Unternehmen. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 12-15.

kostenloser Download

Lacassagne, M.-F.; Steinberg, S. (2013): Intergenerationelle Balance in Deutschland und Frankreich – Chancen für Anerkennung und Nutzung gesellschaftlicher Potenziale im demografischen Wandel. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2013, S. 8-9.

kostenloser Download

Lacassagne, M.-F.; Steinberg, S. (2013): Unternehmenszusammenschlüsse als Unterstützungsinstrument für diskontinuierliche Erwerbsbiografien – Plädoyer für neue Möglichkeiten fluider Identitätsbildung in modernen Ökonomien. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 24-27.

kostenloser Download

Politelli, P. (2013): „Verlorene Generation“ – Demografische Herausforderungen und intergenerationelles Gleichgewicht in Italien. Anmerkungen einer italienischen Philosophin. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 20-23.

kostenloser Download

Sanchez-Mayoral, U. (2013): Hochleistung durch Generationenvielfalt am Beispiel der SAP AG – Sicherstellung der Innovationsfähigkeit im Zeichen des demografischen Wandels. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 32-35

kostenloser Download

Steinberg , S. (2013): „Vom Ehrgeiz zerfressen“ – Harter Wettbewerb und Individualisierung gefährden die französische Unternehmenskultur. Interview mit Isabelle Migliore. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 16-19.

kostenloser Download

Thévenet-Abitbol , A. (2013): Demografieorientierte Handlungskonzepte in Frankreich: Das Programm Octave von Danone – Maßnahmen zur Verbesserung der Generationenbalance. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 36-39.

kostenloser Download

Thiehoff, R. (2013): Unternehmensnetzwerke – eine Antwort auf den demographischen Wandel? In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2013, S. 28-31.

kostenloser Download

Benikowski, B.; Klatt, R.; Laxa H.; Schabbing L. (2012): Familienorientierte Zeitarbeit als Instrument innovativer Personalpolitik, in: PERSONAL quarterly 01/2012: Flexibilisierung im HR-Management: Status quo, Strategien, Chancen, S. 14-19

kostenloser Download

Ciesinger, K.-G.; Klatt, R.; Cohnen, H. (2012): Wertschätzung von Pflegearbeit. Ergebnisse einer Befragung zur wahrgenommenen Qualität von Alten- und Krankenpflege. In: PLEXUS – Pflegejournal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Lengerich S. 55 – 63.

Fischbach, A.; Klatt, R.; Neuendorff, H.; Ciesinger, K.-G. (2012): Potenzial an die Spitze – Frauen in Führungsfunktionen des Polizeidienstes. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 04/2012, S. 8/9

kostenloser Download

Klatt, R. (2012): „Baustelle“ Vertrauenspraxis in Unternehmen. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2012, S. 2.

kostenloser Download

Klatt, R. (2012): Erwerbsbiografien gestalten! In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2012, S. 2

kostenloser Download

Klatt, R. (2012): Gesunde Arbeit fördern – eine Daueraufgabe. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2012, S. 2.

kostenloser Download

Klatt, R. (2012): Szenario 2020: Gute Arbeit für Führungskräfte. Ergebnisse einer Ideenwerkstatt mit (angehenden) Polizei-Führungskräften aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 04/2012, S. 26/27

kostenloser Download

Klatt, R.(2012): Unternehmen Polizei weiterentwickeln. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 04/2012, S. 2

kostenloser Download

Klatt, R.; Ciesinger, K.-G. & Steinberg, S. (2012): Gestaltete Diskontinuität als Ressource im demografischen Wandel – Plädoyer für ein systematisches Biografie-Management in IT-Unternehmen. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2012, S. 14-15.

kostenloser Download

Klatt, R.; Straus, F., Carell, A. & Ciesinger, K.-G. (2012): Diskontinuität im Erwerbsverlauf als Innovationschance nutzen. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2012, S. 8-9.

kostenloser Download

Steinberg, S. (2012). Neugier und Begeisterungsfähigkeit im Alter – Interview mit Hartmut Neuendorff. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2012, S. 30-31.

kostenloser Download

Steinberg, S.; Lauenroth, K. (2012). „Innovation bezieht ihre Kraft aus dem Vagen“ – Kreative Kommunikation in modernen Innovationsprozessen der IT Branche. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2012, S. 20-21.

kostenloser Download

Klatt, R. (2011): Innovationstreiber flexible Arbeitsgestaltung? In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2011, S. 3.

kostenloser Download

Klatt, R. (2011): Die Grenzen des Rationalen durch Kunst überschreiten. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2011 S. 3

kostenloser Download

Klatt, R. (2011): Für Veränderung begeistern! In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 05/2011, S. 2

kostenloser Download

Klatt, R. (2011): Innovation – zum „Besseren“. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2011, S. 3

kostenloser Download

Klatt, R. (2011): Innovativ ohne Vertrauen? In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 04/2011, S. 2

kostenloser Download

Klatt, R.; Ciesinger, K.-G. (2011): „Beratung sticht Preis“ – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Einzelhandel. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2011

kostenloser Download

Klatt, R.; Neuendorff, Hartmut; Steinberg, Silke (2011): Flexibel – interdisziplinär – praxisnah. Das neue Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V. nimmt seine Arbeit im Wissenschaftspark Gelsenkirchen auf. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 04/2011 S. 32/33

kostenloser Download

Weiling, Christiane; Schabbing, Ludger; Klatt, R. (2011): Hausfrauen und -männer für Beschäftigung aktivieren – Strategische Partnerschaften von Kinderbetreuungseinrichtungen und Personaldienstleistern helfen beim Wiedereinstieg. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2011, S. 18/19.

kostenloser Download

Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B. & Uske, H. (2010): Prävention – Motor für Innovationen in der Wissensökonomie. Die „Fokusgruppe Innovationsstrategie und Gesundheit“. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2010, S. 6-7.

kostenloser Download

Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B. & Uske, H. (2010): Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit. Bremerhaven: NW Verlag.

Ciesinger, K.-G. & Klatt, R. (2010): Diskontinuität, Mobilität, Globalität – Zur neuen Qualität gesundheitlicher Belastungen in der Wissensarbeit. In Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B. & Uske, H. (Hrsg.): Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit. S. 55-78. Bremerhaven: NW Verlag.

Ciesinger, K.-G. / Fischbach, A. / Klatt, R. (2010): „Berufe im Schatten“ – Was fördert die Wertschätzung in benachteiligten Dienstleistungsberufen? In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2010, S. 6-7.

kostenloser Download

Ciesinger, K.-G. / Goesmann, C. / Klatt, R. (2010): Zeugnistag für die Pflege! Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur gesellschaftlichen Sicht auf den Altenpflegeberuf in Deutschland. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2010, S. 18-19.

kostenloser Download

Decker, C. / Fischbach, A. (2010): Wertschätzung – Garant für gutes Arbeiten. In: Rigotti, Thomas / Korek, Sabine / Otto, Kathleen (Hrsg.): Gesund mit und ohne Arbeit. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 237 – 248.

Fischbach, A. (2010): Emotionsregulation – eine zentrale Gesundheitsressource der Zukunft. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2010, S. 24-25.

kostenloser Download

Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“ (2010a): Positionspapier der Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“. In Henning, K., Bach, U. & Hees, F. (Hrsg.). Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020: Prävention weiterdenken, S. 16-22. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz in Aachen.

Keupp, H. & Dill, H. (2010): Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: Transcript.

kostenloser Download

Klatt, R. (2010a): Terra incognita. Prävention in der Wissensarbeit. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2010, S. 2-3.

kostenloser Download

Klatt, R. (2010b): Innovation in der Arbeitsforschung – Ein „Erfahrungsbericht“ aus der Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“. In Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B. & Uske, H. (Hrsg.): Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit, S. 381-390. Bremerhaven: NW Verlag.

Klatt, R. & Neuendorff, H. (2010): Prävention in der Wissensökonomie – eine neue Herausforderung für die Arbeitsforschung. In: Keupp, H. & Dill, H. (Hrsg.): Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, S. 21-40. Bielefeld: Transcript.

Klatt, R. & Steinberg, S. (2010): „Mobile Worker“ in Europa: Erschöpfte Wanderer zwischen den Welten. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2010, S. 22-23.

kostenloser Download

Klatt, R., Becke, G., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B. & Uske, H. (2010): Gesundheitliche Belastungen in der Wissensarbeit als Innovationsbremse. In Jacobsen, H. & Schallock, B. (Hrsg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements, S. 59-81. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

Klatt, R. / Ciesinger, K.-G. (2010): Arbeite gut und rede darüber – Kommunikationskompetenz und Kompetenzkommunikation. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2010, S. 26-27.

kostenloser Download

Neuendorff, H. & Klatt, R. (2010): Prävention im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Unterstützung und individueller Verantwortung. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2010, S. 6-7.

kostenloser Download

Siebecke, D. (2010a): Ausgebrannt? Ergebnisse der Burnout-Befragung der Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“. In Gatermann, I. & Fleck, M. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit sichert Zukunft. Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF, S. 325-332. Berlin: Duncker & Humblot.

Siebecke, D. (2010b): Burnoutrisiken in der Wissensgesellschaft – Ergebnisse einer Befragung in der IT-Branche. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2010, S. 10-11.

kostenloser Download

Siebecke, D. (2010c): Burnout in der Wissensökonomie – Die IT-Branche verliert ihre Leistungsträger. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2010, S.16-17.

kostenloser Download

Siebecke, D. (2010d): Burnout-Prävention in der modernen Arbeit – Integrierte Präventionszentren für Wissensarbeiter und Freelancer. In Henning, K., Bach, U. & Hees, F. (Hrsg.). Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020: Prävention weiterdenken, S. 136-145. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz in Aachen.

Siebecke, D. (2010e): Verbrennungsschutz für die Seele – Burnout-Prävention für Beschäftigte und Unternehmen. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 02/2010, S. 18-19.

kostenloser Download

Siebecke, D. (2010f): „Meine Arbeit macht mir Spaß!“ – Arbeitsemotionen, Wertschätzung und Gesundheit in der IT-Dienstleistungsbranche. In Klatt, R. (Hrsg.): præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 03/2010, S. 8-9.

kostenloser Download

Siebecke, D. (2010g): Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft durch Burn-out-Prävention steigern. Gesundheit und Prävention in der modernen Wissensarbeit. Personalführung, 7/2010, S. 20-27.

Siebecke, D. (2010h): Prävention psychischer Belastungen und Beanspruchungen bei Freelancern. Das Gesundheitswesen, 8/9 2010 (72), S. 553-554.

Siebecke, D. (2010i): Warum ist Burnout-Prävention eine strategische Unternehmensaufgabe? In: Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“ (Hrsg.). Gesundheit in der IT-Branche – Handreichungen für die Unternehmenspraxis, S. 16-18. Dortmund: gaus.

kostenloser Download

Siebecke, D. (2010j): Ansatzpunkte der Burnout-Prävention im Unternehmen und seitens der Beschäftigten – Konkrete Burnout-Angebote. In: Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“ (Hrsg.). Gesundheit in der IT-Branche – Handreichungen für die Unternehmenspraxis, S. 19-22. Dortmund: gaus.

Siebecke, D. & Lisakowsi, A. (2010b): Belastungen, Beanspruchungen und Ressourcen in der IT-Arbeit. Befragung von Beschäftigten und Freelancern der IT- und Medienbranche. In: Keupp, H. & Dill, H. (Hrsg.): Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, S. 119-142. Bielefeld: Transcript.

Siebecke, D. & Lisakowski, A. (2010a): Prävention bei Freelancern und diskontinuierlich Beschäftigten in der IT-Branche. In Becke, G., Klatt, R., Schmidt, B., Stieler-Lorenz, B. & Uske, H. (Hrsg.): Innovation durch Prävention. Gesundheitsförderliche Gestaltung von Wissensarbeit, S. 191-212. Bremerhaven: NW Verlag.

Siebecke, D., Klatt, R. & Ciesinger, K.-G. (2010): Ressourcen für die psychische Gesundheit – Burnout-Prävention in der Wissensökonomie. Schwerpunktheft, Prävention in der Wissensökonomie‘, Zeitschrift Wirtschaftspsychologie, 3/2010, S. 49-59.

Klatt, R. (2009a): Einführung in das Forum „Nachhaltige Präventionsstrategien in der Wissensökonomie. In Henning, K., Leisten, I. & Hees, F. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber, S. 294-298. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz in Aachen.

Klatt, R. (2009b): Resümee des Forums „Nachhaltige Präventionsstrategien in der Wissensökonomie“. In Henning, K., Leisten, I. & Hees, F. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber, S. 356-360. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz in Aachen.

Gräf, C. & Siebecke, D. (2009): Burnon – Wieder Feuer und Flamme sein! Burnout-Prävention als betriebliche Ressource. In: BKK Bundesverband (Hrsg.). Wettbewerbsvorteil Gesundheit. Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten der Krise – Kür oder Pflicht? Tagungsband. Essen: BKK Bundesverband. S. 46-48.

Ciesinger, K.-G. & Klatt, R. (2007). Kompetenzprofile und Personalentwicklung in neuen Erwerbsbiografien – Ergebnisse des Projektes NERVUM. In: Neuendorff, H., Oberquelle, H., Schlick, C. & Ott, B. (Hrsg.): Arbeitsgestaltung in der Netzwerkökonomie. Flexible Arbeit – Virtuelle Arbeit – Entgrenzte Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 95-128.

Klatt, R.; Nölle, K. (2006). Können Jobnomaden mehr? Kompetenzprofile von Beschäftigten mit diskontinuierlichen Erwerbsverläufen – Ergebnisse einer Onlinebefragung von Beschäftigten in der Medien-/IT-Wirtschaft. In: Neuendorff, H. & Ott, B. (Hrsg.): Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts- und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. Hochgehren: Schneider.

Ciesinger, K-G., Howaldt, J.; Klatt R. und Kopp, R. (Hrsg.) (2005): Modernes Wissensmanagement in Netzwerken; Perspektiven, Trends und Szenarien. Wiesbaden.

Klatt, R., Neuendorff, H. & Nölle, K. (2005). Kompetenzprofile in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen. In: Neuendorff, H. & Ott, B. (Hrsg.): Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung. Neue Forschungsergebnisse und visionäre Instrumente zur Unterstützung virtueller Zusammenarbeit. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Klatt, R. (2005): Die schwierige Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Beispiel wissensintensiver Netzwerke kleiner Unternehmen. S. 191-204. In: Ciesinger K.-G.; Howaldt, J.;Klatt, R.; Kopp, R. (Hrsg.), 2005: Modernes Wissensmanagement in Netzwerken; Perspektiven, Trends und Szenarien. Wiesbaden.

Klatt, R.; Neuendorff, H.; Nölle, K. (2005): Kompetenzprofile in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen. In: Neuendorff , H.; Ott, B. (Hrsg.): „Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung. Neue Forschungsergebnisse und visionäre Instrumente zur Unterstützung virtueller Zusammenarbeit.“ Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.

Klatt, R., Howaldt J.; Kopp, R. (2005): Wissensmanagement in Netzwerken als Gestaltungsaufgabe, S. 143-160 in: Ciesinger, K.-G.; Howaldt, J.; Klatt, R.; Kopp, R. (Hrsg.), 2005: Modernes Wissensmanagement in Netzwerken; Perspektiven, Trends und Szenarien. Wiesbaden.

Howaldt, J.; Klatt, R.; Kopp, R. (2004): Neuorientierung des Wissensmanagements. Paradoxien und Dysfunktionalitäten im Umgang mit der Ressource Wissen. Wiesbaden.

Klatt, R. (2004). Die unentdeckten Potenziale nichtlinearer Erwerbsverläufe. In: PÄD Forum, Heft 4/2004, 32./23, S. 219-222.

Klatt, R. (2004). Die unentdeckten Potenziale nichtlinearer Erwerbsverläufe. PÄD Forum, Heft 4/2004, S. 219-222.

Klatt, R; Howaldt, J. (2003): Netzwerke des Wissens – Kooperationen im Kontext von Beratungs- und IT-/Multimediaunternehmen. S. 133-150. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Wannöffel, M. (Hrsg.), Netzwerke kleiner Unternehmen; Praktiken und Besonderheiten internationaler Zusammenarbeit. Berlin: edition sigma.

Klatt, R.; Howaldt, J.; Kopp, R. (2003): Interorganisationales Wissensmanagement im Kontext wissensintensiver Dienstleistungen. in: Olaf Katenkamp, Gerd Peter (Hg.), Die Praxis des Wissensmanagements. Aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft. Münster: Lit Verlag, S. 169-195.

Klatt, R.(2001): Arbeit, Virtualität, Netzwerke – Thesen zur Arbeit in der „Neuen Ökonomie”. In: Martens, H.; Peter, G.; Wolf, F. O. (Hrsg.): Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung. Gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit, Frankfurt/Main, Campus, S. 103-116

Klatt, R.(2000): Innovative Unternehmensnetzwerke in der Medienwirtschaft. Ein Essay über die seltsame Struktur wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse am Beispiel eines Modellprojektes. In: Walter R. Heinz, Hermann Kotthoff, Gerd Peter (Hrsg.): Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien – Auf dem Weg in die innovative Tätigkeitsgesellschaft? Münster, Lit, S. 100-117

Klatt, R.(1999): Wie das Leitbild des ‘virtuellen Unternehmens’ wirkt. Beispiele aus der Unternehmenspraxis. In: ARBEIT, Heft 3, Jg. 8

Klatt, R.; Maucher, I.; Schmidt-Dilcher, J. (1999): Organisatorische Wissensteilung und Wissensbarrieren – Anforderungen an ein ganzheitliches Wissensmanagement. Am Fallbeispiel einer Kommunikations- und Kooperationsblockade im Produktentwicklungsprozess. In: Brödner, P.; Hamburg, I.; Schmidtke, T. (Hg.): Wissensteilung: zur Dynamik von Innovation und kollektivem Lernen, München, S. 171-192

Grumbach, J.; Klatt, R.; Nettelstroth, W. (Hrsg.) (1997): Multimedia in der Arbeitswelt. Handlungs- und Forschungsbedarfe aus der Sicht der Beschäftigten und Interessenvertretungen. Sozialforschungsstelle Dortmund; Reihe: Materialien aus der Forschung, Bd. 33

Klatt, R.(1997): Gewerkschaften im „Netz“. In: Grumbach, J.; Klatt, R.; Nettelstroth, W. (Walter): Multimedia in der Arbeitswelt. Handlungs- und Forschungsbedarfe aus der Sicht der Beschäftigten und Interessenvertretungen. Sozialforschungsstelle Dortmund; Reihe: Materialien aus der Forschung, Bd. 33, S. 28-33

Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention

>> Zur præview-Webseite

praeview 4/2015: „Partizipative Dienstleistungsentwicklung für Elektromobilität“

praeview 3/2015: „Arbeitswelt von morgen – Zukunft der Arbeitsforschung“

praeview 2/2015: „Arbeit und Kompetenzmanagement in der digitalisierten Welt“

præview 1/2015: „Weniger, älter, innovativer – Neue Wege der Qualifizierung und Kompetenzentwicklung für den demografischen Wandel“

præview 2/2014: „Innovations-Räume: Konzepte und Instrumente regionaler Innovationsförderung in Zeiten des demografischen Wandels“

præview 1/2014: „Improvisation in Kunst, Organisation und Gesellschaft”

præview 4/2013: „Kooperativ und vernetzt den demografischen Wandel meistern! Das Beispiel sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen“

præview 3/2013: „einmalig zweisprachig: Intergenerationelle Balance – Demografische Herausforderungen in der Arbeitswelt Frankreichs und Deutschlands 

Équilibre intergénérationnel – Les défis démographiques dans le monde du travail en France et en Allemagne“

præview 2/2013 : „Partizipative Arbeitsgestaltung in einer alternden Gesellschaft“

præview 1/2013: „Innovationsfähigkeit im Generationendialog: Die demografische Chance“

præview 4/2012: „Von den Besten lernen – Innovative Personalentwicklung in der Polizei“